Produkte - WPE
Wehrpflichtersatzabgabe - WPE.NET
Mit WPE.NET wird die gesamte Wehrpflicht-ersatzverwaltung je Kanton abgewickelt.
Mit Stand 2023 wird WPE bei 16 Schweizer Kantonen eingesetzt.
Es handelt sich um eine Windows Client-Server Applikation, welche auf VB.NET und SQL-Server basiert.
In WPE.NET ist neben der Stammdatenverwaltung zu den Ersatzpflichtigen integriert:
-
Die automatische Verwaltung von 3 Datenbanken (Produktiv, Test und Einzeltest) direkt aus dem Client
-
Verrechnung inkl. elektronischem Datenaustausch mit den Banken
-
eine vollständige Buchhaltung mit automatischem Datenaustausch mit den Banken
-
und vieles mehr... (siehe unten)
Architektur...
Eine Besonderheit von WPE.NET ist, dass parallel drei Datenbanken geführt werden:
Produktiv-DB:
-
Produktive Daten
Test-DB:
-
Für das Testen von ganzen Batchverarbeitungen
Einzeltest-DB:
-
Für das Testen von einzelnen Funktionen zu einem Steuerplichtigen
und
dass diese drei Datenbanken direkt aus dem Client heraus angesteuert werden können.
So können zum Beispiel alle Benutzer:
-
direkt im Client zwischen Produktiv-, Test- und Einzeltest umschalten
-
Alle Daten zu einem Steuerpflichtigen von der Produktiv- in die Einzeltest-DB kopieren um etwas zu testen (neue Mitarbeiter)
und dazu berechtige Benutzer:
-
die Produktiv-DB in die Test- / oder Einzeltest-DB kopieren (um die Test-Datenbestände zu aktualisieren)
-
Alle DB's exportieren
Weitere Details...
Die Arbeitsgemeinschaft der Anwenderkantone
Aktuell (01.2023) arbeiten die Kantone: AG, SH, TG, AR, AI, SG, UR, SZ, NW, OW, ZG, LU, GR, TI, GE sowie GL
(= Total 16 Schweizer Kantone) mit WPE.NET.
Alle 16 Anwenderkantone bilden zusammen eine "Arbeitsgemeinschaft der Anwenderkantone".
Aus den 16 Anwenderkantonen wird jeweils für 3 Jahre ein "Ausschuss WPE" gewählt, welcher den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft und die Leitung und Vorbereitung der Geschäfte zu Handen der Arbeitsgemeinschaft der Anwenderkantone übernimmt. Ausserdem wird aus dessen Mitte ein Vorsitzender gewählt.
-
Aktuell besteht der Ausschuss aus den Kantonen AG, TG und LU.
-
Der Vorsitz liegt aktuell beim Kanton Aargau
Der Ausschuss WPE koordiniert die Bedürfnisse rund um WPE.NET, hat Entscheidungsgewalt für kantonsübergreifende Themen und bildet die Haupt-Schnittstelle zwischen den Kantonen und MATRIX.
Alle Anwenderkantone treffen sich (im Sinne einer Generalversammlung) normalerweise mindestens einmal im Jahr.
Der Ausschuss WPE tritt zusätzlich - bedarfgesteuert - mehrmals pro Jahr zusammen.
Möchte ein neuer Kanton auf WPE.NET migrieren, tritt er automatisch in die Arbeitsgemeinschaft der Anwenderkantone ein, wozu das Einverständnis der bestehenden Kantone vorliegen muss.
Ein paar Leistungsmerkmale zu WPE.NET...
WPE.NET unterstützt die Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch. Sowohl für die Client-Oberfläche (kann je Benutzer eingestellt werden) als auch für alle Formulare (abhängig von der Sprache des Steuerpflichtigen).
Mehrsprachigkeit:
In WPE.NET ist eine detaillierte Benutzerverwaltung integriert. So können jedem Benutzer detailliert genau die nötigen Berechtigungen auf die einzelnen Funktionen zugeordnet werden. Ausserdem lässt sich bei Bedarf das Benutzer-Login mit dem Windows-Login "koppeln", so dass sich der Benutzer nicht jedes Mal bei WPE.NET anmelden muss.
Benutzerverwaltung:
Ablauf-/prozessorientierter Aufbau:
Die Applikation WPE wurde seit der Entstehung aufgrund der Praxisanforderungen der Kantone vollständig ablauf- bzw. prozessorientiert entwickelt. Es wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle Prozess-Schritte - wo sinnvoll und möglich - voll- oder teilautomatisiert vom WPE-Client erledigt werden.
Damit kann einerseits Bearbeitungszeit eingespart werden (Verwaltungsaufwand auf ein Minimum reduzieren) und andererseits maximale Sicherheit erreicht werden (Minimieren der Fehler aufgrund von Automation).
Einige Beispiele dazu:
-
Bereits die Oberfläche des Clients ist schon prozessorientiert aufgebaut (Reihenfolge/Funktionen der Registerlaschen auf der Hauptmaske und Reihenfolge/Funktionen der Registerlaschen auf der Lasche "Verarbeitungen").
-
In WPE.NET ist ein ausgeklügeltes System von Statustabellen enthalten, welches logisch aufeinander aufbaut und die Prozesse abbildet. Je höher zum Beispiel der Statuscode der Veranlagung, umso weiter ist die Bearbeitung auf diesem Konto bereits fortgeschritten.
Ein ganz spezielles Augenmerk wurde auf das Design des in WPE.NET integrierten, zentralen Zins-Moduls gelegt.
Ändert sich an der Verzinsung etwas, werden nicht einfach Korrekturbuchungen zusätzlich zu den bestehenden Zinsbuchungen gemacht, sondern alle Zinsbuchungen werden zurückgesetzt und vollständig neu generiert.
Es gilt immer der Grundsatz: Was gestern in Bezug auf die Zinsen noch galt, kann nach heutigem Wissensstand falsch sein. Daher wird die Verzinsung jedes Mal völlig neu betrachtet und berechnet. So korrigiert sich auch jeder Verzinsungsfehler aus der Vergangenheit bei jeder Aktion auf einem Konto (Veranlagungsjahr eines Ersatzpflichtigen) automatisch.
Optimale Implementierung der Verzinsung:
In WPE.NET ist eine vollständige Buchhaltung integriert. Das heisst, es wird kein weiteres Umsystem für die
Buchhaltung (wie zum Beispiel Sage Sesam) benötigt.
Der Generalausweis kann auf "Knopfdruck" generiert werden.
Die komplette Jahresendverarbeitung (Jahresabschluss/-eröffnung) kann ebenfalls auf "Knopfdruck" ohne Mithilfe des WPE.NET-Anbieters ausgeführt werden.
Voll integrierte Buchhaltung:
Umfangreiche Schnittstellen:
In WPE.NET sind umfangreiche Schnittstellen integriert, welche die tägliche Arbeit massiv vereinfachen und den Betrieb sicherer machen.
Einige Beispiele dazu:
-
PISA (Personalinformationssystem der Armee, Registerdaten, Arbeitslisten, etc.)
-
Nest Steuerämter Kantone/Gemeinden (Steuerdaten automatisch abfragen und einlesen
-> Basis für Veranlagung) -
Bank/Post (eingegangene Zahlungen einlesen und mit WPE-Buchhaltung abgleichen)
-
eSchKG (elektronische Abwicklung von Betreibungen)
WPE.NET wurde von Grund auf so konzipiert, dass die Wehrpflichtersatzverwaltung einen möglichst hohen Grad an Autonomie erreicht (also möglichst viel in "Eigenregie" erledigen kann).
-
Der Support des kantonsinternen Serverbetriebs wird nur in absolute Ausnahmefällen benötigt (bei Problemen direkt mit dem SQL-Server oder falls einmal ein Datensicherung zurückgeladen werden müsste, was bisher übrigens noch bei keinem der aktuellen 14 Anwenderkantone je notwendig war)
-
Alle relevanten Funktionen (inkl. Pflege/Aktualisierung der Test-Umgebungen) und Datenexport sind direkt im Client integriert
Die Wehrpflichtersatzverwaltung kann grundsätzlich alle relevanten Funktionen autonom (ohne die Hilfe von MATRIX) abwickeln, wie z. Bsp.:
-
Benutzerverwaltung
-
Anpassung von Formularen
-
Rechnungsläufe/Mahnläufe
-
Jahresendverarbeitung
-
Erstellung Generalausweis
-
Umfangreiche Datenkonsistenzprüfung
-
usw. )
Somit können der Aufwand / die Kosten für kantonsinterne Dienstleistungen zum SQL-Server und/oder kantonsspezifischen Support durch MATRIX minimiert werden und unnötige Verzögerungen werden vermieden.
Möglichst hohe Autonomie für die Wehrpflichersatzverwaltung:
WPE.NET umfasst noch sehr viele weitere Funktionen...
Kommen Sie bitte auf uns zu, wenn Sie weitere Details in Erfahrung bringen wollen oder eine Demo vereinbaren möchten...